Kalender » 2017 » September » 2 » Kurs mit Christofer Dahlgren „Meister der Akademischen Reitkunst“
Wir freuen uns sehr, zum ersten Mal Christofer Dahlgren, Meister der Akademischen Reitkunst, in Ainr...
Kurs mit Christofer Dahlgren „Meister der Akademischen Reitkunst“
Erstellt von: Börgi Ort: Reiterhof Eschlberg Herbert und Birgit Huber Eschlberg 2 83404 Ainring Typ: Kurs / Lehrgang Start: 2. September, 2017 Bis zum: 3. September, 2017
Wir freuen uns sehr, zum ersten Mal Christofer Dahlgren, Meister der Akademischen Reitkunst, in Ainring bei Salzburg begrüßen zu dürfen.
Christofer ist Meister der Akademischen Reitkunst und lizensierter Bent Branderup® Trainer.
Christofer kombiniert die Grundsätze der Akademischen Reitkunst nach Bent Branderup mit Ansätzen aus dem Natural Horsemanship, wobei er sich besonders gerne auf Honza Blaha und David Lichman bezieht. Der gebürtige Schwede ist vor allem durch seine Methode Pferde an der Longe schonend bis zur höchsten Versammlung wie Piaffe/ Levade auszubilden bekannt geworden.
Sein Motto „Play, Smile and Practice“ steht sowohl beim Unterricht als auch bei der Ausbildung der Pferde im Vordergrund. Man sieht seinen Pferden schon von weitem an dass sie es lieben mit ihm zu arbeiten und das bis zu schwierigen Lektionen der Hohen Schule.
Der Schlüssel von Christofers Ausbildungskonzept ist zum einen Motivation –man muss die Pferde dazu bringen dass sie unbedingt mitmachen wollen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Entspannung denn ohne Entspannung kann man nicht kommunizieren.
Alle die schon immer entdecken wollten was man bei der Bodenarbeit erarbeiten kann, für die Longieren kein reines Laufen im Kreis bedeutet und die daran interessiert sind ihre Pferde möglichst motiviert und ohne Stress bis zu schwierigen Lektionen zu fördern sollten sich diesen Kurs schon einmal im Kalender vormerken.
Die Kurssprache ist leicht verständliches Englisch.
Ablauf: Samstag von 9:00 Uhr bis 18 Uhr: 1 Theorieeinheit und 12 Praxiseinheiten Sonntag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr: 1 Theorieeinheit und 6 Praxiseinheiten