Kalender » 2017 » Februar » 4 » Seminar: Gebisskunde, Zügelhilfen & einhändige Zügelführung
Hofreitmeister Wolfgang Krischke und Direktorin Christin Krischke sowie das Team der Hofbereiter erk...
Erstellt von: Börgi Ort: Fürstliche Hofreitschule Bückeburg, Schloßplatz 7b, 31675 Bückeburg Typ: Kurs / Lehrgang Start: 4. Februar, 2017 um 10:00 Uhr Bis zum: 4. Februar, 2017 um 17:30 Uhr
Hofreitmeister Wolfgang Krischke und Direktorin Christin Krischke sowie das Team der Hofbereiter erklären anschaulich mit Praxisbeispielen am Pferd alles rund um das Thema ZÜGELFÜHRUNG und GEBISSE.
Im Seminar wird zum einen Wissen über verschiedene Zäumungen vermittelt, die wir an der Fürstlichen Hofreitschule selber verwenden bzw. wo wir es wichtig finden, das Reiter über Wirkungsweisen Kenntnis haben sollten. So werden wir über Bauchergebisse, Kandaren, Cavecons, Kappzäume, Bosals und viele weitere Gebisse sprechen und diese auch zeigen. Hierzu freuen wir uns als extra über einen spannenden Vortrag von Karl-Friedrich von Holleuffer.
Im Seminar und im Vortrag wird u.a. eingegangen auf:
- Wirkungsweisen der einzelnen Gebisse - Vor- und Nachteile - Materialien - korrekte Handhabung und entsprechende Zügelführung - Verwendung von Gebissen in Abhängigkeit vom Ausbildungsstand - Arten und Formen von gebisslosem Reiten - Historie und Entwicklung der Gebisse durch die Jahrhunderte - richtige Zügelführung in Abhängigkeit der verwendeten Zäumung - Wege zur einhändige Zügelführung
Das Seminar besteht aus Theorieeinheiten und aus praktischen Anwendungen, in denen viele verschiedene Schulhengste präsentiert werden. Dabei wird die Verwendung und Wirkungsweise der Gebisse unter dem Reiter anhand verschiedener Pferde praxisnah dargestellt, ebenso vermitteln wir anschaulich die korrekte Zügelführung.
Die vorgestellten Ausrüstungsgegenstände können von den Teilnehmern auch direkt “in die Hand genommen” und begutachtet werden. Ein uns zur Verfügung gestellter Pferdeschädel macht die ganze Thematik besonders anschaulich. An diesem kann man genau die Lage im Pferdemaul erkennen kann, aber auch gebisslose Zäumungen werden wir daran darstellen.
Das Ganze soll natürlich auch ein konstruktiver Austausch sein. Fragen der Teilnehmer sind daher jederzeit willkommen. Es handelt sich um ein Theorieseminar ohne Teilnahme mit eigenem Pferd.
Beginn: 10 Uhr im Reithaus/Einlass ca. 20 Minuten vorher 75,00 Euro/ 65,00 Euro (ermäßigt) im Vorverkauf An der Tageskasse 5,00 Euro Aufpreis
Weitere Infos und Anmeldung per e-Mail an buchung@hofreitschule.de oder telefonisch unter 05722/89 83 50
__________________________________________
EXTRA:
Vortrag von KARL-FRIEDRICH VON HOLLEUFFER-KYPKE zum Thema:
DER FEINE DIALOG MIT DEM PFERD: VON ZAUM UND ZÜGEL
Geklärt werden u.a. folgende Fragen:
- Was geschieht eigentlich im Maul des aufgezäumten Pferdes am hingegebenen oder aufgenommenen Zügel? - Wo liegen die Unterschiede der einzelnen Gebisse und Reithalfter in deren Wirkung? - Ist ein Reithalfter überhaupt erforderlich? - Ist gebissloses Reiten die bessere Alternative?
Diese und viele andere Fragen rund um Gebisse, Reithalfter und Zügel beantwortet Karl-Friedrich von Holleuffer, erfahrener Ausbilder und Fahrlehrer FN. Mit einem Messgerät, das die Kräfte für jeden sicht- und fühlbar macht, die durch die Reiterhand auf das Pferdemaul wirken, veranschaulicht Karl-Friedrich von Holleuffer die Situation des Pferdes.
Dabei wird eins klar: der Schlüssel für einen feinen Dialog mit dem Pferdemaul liegt „in der Hand des Reiters“!
_________________________________________
Karl Friedrich von Holleuffer, geboren 1945, ist Fahrlehrer FN und Trainer A. Seit 1996 ist er zudem Delegierter für die Persönlichen Mitglieder in Schleswig-Holstein. Ehrenamtlich arbeitet er für den Pferdesportverband SH im Bereich Breitensport Fahren und ist Mitglied im Arbeitskreis Fahren. Aufbauend auf die Erkenntnisse von Prof. Holger Preuschoft aus Bochum entwickelte er den Bereich „Gebisskunde – Gebisstechnik“ weiter. Mit dem Ziel, die Zügelführung zu sensibilisieren, hat er die Wirkung von Reitgebissen sichtbar, fühlbar und messbar gestaltet.